Together against
Domestic violence against women

Domestic violence affects many women - but they are not alone. We help you to recognise the signs, find support and act safely. Here you can find information on emergency contacts, advice centres and protection services in Lower Austria - if you are experiencing violence yourself or if you would like to help.

Nachdenkliche junge Frau mit besorgtem Blick sitzt auf einem Sofa in einer modernen Wohnung. Sie wirkt ängstlich und belastet. Symbolbild für Sorgen, psychische Belastung oder häusliche Gewalt.

Statistics on domestic violence against women

Zahlen, Daten und Fakten bieten eine sachliche Grundlage und machen sichtbar, was oft im Verborgenen bleibt – wie viele Frauen (häusliche) Gewalt in Österreich erleben.
Grafik mit einer Vielzahl stilisierter Frauenporträts. Einige Gesichter sind orange hervorgehoben.
Over 100 femicides were recorded in Austria between 2016 and 2020.
Nur 5 der 100 Opfer
had previously contacted specialist support services such as a violence protection centre or a women's shelter.
Illustration von vier stilisierten Frauenporträts in einer runden Grafik. Drei der vier Gesichter sind in Schwarz gezeichnet, eines in Orange hervorgehoben.
Violence against women refers to violence that women experience because of their gender or that affects them disproportionately often. In Austria
jede 4. Frau
affected by physical and/or sexual violence.
Illustration eines Abreißkalenders mit acht Feldern auf dem Blatt.
In Niederösterreich werden täglich durchschnittlich
8 Betretungs- und Annäherungsverbote
ausgesprochen – das sind in Summe rund 56 pro Woche und etwa 2800 pro Jahr.
Offizielles Porträtfoto der Frauenlandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, die freundlich lächelt. Im Hintergrund sind die Flaggen Niederösterrreichs und Österreichs zusehen.
„Wege aus der Gewalt“ = „Betroffene“

Gewalt gegen Frauen hat in unserer Gesellschaft keinen Platz. Prävention, Aufklärung über Hilfsangebote und Unterstützung der Betroffenen sind von zentraler Bedeutung. Häusliche Gewalt ist nach wie vor stark mit Scham behaftet. Ein erster wichtiger und notwendiger Schritt aus der Gewaltspirale besteht darin, das Problem offen anzusprechen und darüber zu reden. Frauenberatungsstellen, Frauenhäuser und das Gewaltschutzzentrum bieten hier anonym, kostenfrei und unkompliziert Unterstützung. Besteht unmittelbare Gefahr, so hilft die Polizei. In Niederösterreich haben wir ein gut ausgebautes Netzwerk an Einrichtungen, die in Notlagen Hilfe bieten. Es gibt umfangreiches Informationsmaterial zu häuslicher Gewalt und Anlaufstellen in ganz Niederösterreich. Nutzen Sie dieses Angebot und machen Sie darauf aufmerksam! Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Unterschrift der Frauenlandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister
Christiane Teschl-Hofmeister
State Councillor for Women

Latest news

LR Teschl-Hofmeister zum Welt-Frauentag am 8. März
Press
„Der Equal Pay Day war heute in Österreich am 13. Februar, in Niederösterreich am 12. Februar…
Landesrätin Teschl-Hofmeiser überreicht die Gemeindeauszeichnung an die Gemeinde Wiener Neustadt
89 NÖ Gemeinden für Engagement ausgezeichnet
Press
Vergangenen Montag, 2. Dezember 2024, wurden auf Initiative von Frauen-Landesrätin Christiane…
Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hissen „Gewalt frei leben“-Fahne vor dem Landhaus in St. Pölten
Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen in Niederösterreich
Announcement
Am 25. November wird weltweit der „Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen“ begangen. Dieser Tag bildet…