Gewalt hat viele Gesichter. Zivilcourage noch mehr.

Mit dem „Aktionspaket Zivilcourage“ aktiv werden
Das Land Niederösterreich setzt sich seit 2019 mit dem Runden Tisch „Gewalt gegen Frauen“ für Prävention und Aufklärung ein. Gemeinden, Vereine und andere Interessierte sind eingeladen, sich klar gegen häusliche Gewalt an Frauen zu positionieren und aktiv zur Gewaltprävention beizutragen. Seit 2024 werden zahlreiche Gemeinden für ihr herausragendes Engagement ausgezeichnet. Mit dem „Aktionspaket Zivilcourage“ stellt das Land Niederösterreich umfangreiche Aktions- und Informationsmaterialien wie Fahnen, Plakate und Flyer zur Verfügung. Diese helfen, das Bewusstsein für häusliche Gewalt gegen Frauen zu schärfen, Hilfsangebote sichtbar zu machen und gezielt über das Thema aufzuklären. Gleichzeitig unterstützen sie Gemeinden und Vereine dabei, die Zivilgesellschaft sowie lokale Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in ihre Aufklärungsarbeit einzubinden und gemeinsam ein klares Zeichen gegen Gewalt zu setzen.
Zivilcourage beginnt mit Ihnen
Die Unterstützung lokaler Netzwerke ist entscheidend, um Prävention effektiv umzusetzen. In jeder Gemeinde gibt es unterschiedliche Stellen, die als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren wirken können – Personen, die durch ihr Engagement und ihre Verbindungen in der Zivilgesellschaft einen großen Einfluss ausüben. Diese Personen können aus verschiedenen Bereichen kommen: Politik, Verwaltung, Bildung, Gesundheit, Polizei, Religion, Vereine, Unternehmen, soziale Einrichtungen, Interessenvertretungen und lokale Persönlichkeiten. Überlegen Sie, welche dieser Personen in Ihrer Gemeinde gut vernetzt sind und sich für das Thema Gewaltprävention einsetzen können. Unterstützen Sie diese Personen gezielt in ihrem Engagement. So wird die Zivilcourage gestärkt und das Bewusstsein für häusliche Gewalt gefördert.
Aktionspaket Zivilcourage
Sie können das gesamte Video oder einzelne Ausschnitte herunterladen und für Ihre digitale Präsenz sowie in sozialen Medien nutzen. Teilen Sie das Videomaterial auch mit den Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Ihrer Gemeinde, Vereine und andere Interessierte um die Botschaft weiter zu verbreiten.
Machen Sie das Thema häusliche Gewalt spürbar und nahbar, indem Sie Informations- und Diskussionsveranstaltungen organisieren. Nutzen Sie die Materialien für die Planung, Einladung und Durchführung. Fragen Sie gerne Vortragende aus der Liste niederösterreichischer Fachpersonen für Ihre Veranstaltung an.
Ein entscheidender Schritt für die Wirksamkeit der Präventionsarbeit ist es, dem Thema häusliche Gewalt sichtbare Präsenz zu verleihen. Diese Vorlagen unterstützen dabei, sich öffentlich zu positionieren und ein klares Zeichen für den aktiven Einsatz gegen häusliche Gewalt an Frauen zu setzen.
Wenn Sie eine Fahne oder Sticker für Ihre Gemeinde anfordern möchten, senden Sie bitte eine Anfrage an post.f3@noel.gv.at.
Ein Kontingent an Materialien zur unmittelbaren Aussendung steht bereit.

Niederösterreich hat ein klares Ziel: Jede Frau soll wissen, wo sie Hilfe und Unterstützung erhält, wenn sie von Gewalt betroffen ist. Keine Frau soll sich schämen müssen, dass sie in ihrem Zuhause nicht sicher leben kann. Solidarität und Zivilcourage sind entscheidend, um betroffenen Frauen einen Ausweg zu bieten. In Niederösterreich setzen wir zahlreiche Initiativen, die Hilfe und Information für Betroffene bieten. Jede Frau, die Schutz und Unterstützung benötigt, soll diese rasch und unbürokratisch bekommen. Unser gut ausgebautes Netz an Einrichtungen bietet professionelle Hilfe. Es ist unsere Verantwortung, diese Möglichkeiten bekannt zu machen und betroffene Frauen zu ermutigen, die Hilfsangebote zu nutzen. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn alle an einem Strang ziehen. Um sich aus einer Gewaltbeziehung zu befreien, brauchen Frauen Mut, über die Situation zu reden und Hilfe zu suchen. Sensibilisierte Personen in der Gemeinde, aber auch in Vereinen können ihnen den Weg zu Beratungsstellen oder Frauenhäusern zeigen. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister bzw. Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter genießen hohes Vertrauen und sind oft die ersten Ansprechpartner bei Problemen. Gewalt geht uns alle an und nur gemeinsam können wir gewaltbetroffene Frauen unterstützen.
Gewalt hat viele Gesichter, Zivilcourage noch mehr!

Aktuelles


