Mitmachen & Maßnahmen sichtbar machen
Das gemeinsame Ziel in der Gewaltprävention ist klar: In Niederösterreich soll jede Frau in Sicherheit leben und wissen, wo sie Hilfe und Unterstützung erhält, wenn sie von Gewalt betroffen ist. Keine Frau muss sich dafür schämen, dass sie in ihrem Zuhause nicht sicher leben kann. Und jede Frau soll sich darauf verlassen können, dass ihre Mitmenschen solidarisch mit ihr einen Ausweg suchen.
„Dieses Ziel kann nur gemeinsam erreicht werden – mit den Gemeinden als starke und verlässliche Partnerinnen. Viele Gemeinden haben bereits in den vergangenen Jahren wertvolle Maßnahmen gesetzt. Nun wollen wir dieses Engagement sichtbar machen“, so Frauenlandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.
„Darum laden wir alle Gemeinden ein, sich an der Initiative „Gewalt erkennen & reagieren“ zu beteiligen und ihre Maßnahmen zur Gewaltprävention bekanntzugeben.“
Mithilfe eines Maßnahmenkatalogs können Gemeinden darlegen, welche Aktivitäten in den letzten Jahren umgesetzt wurden oder aktuell gesetzt werden, um Frauen und Mädchen zu schützen und das Thema Zivilcourage in der eigenen Gemeinde zu stärken.
Alle erstmals teilnehmenden Gemeinden erhalten im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung am 25. November 2025 eine eigens gestaltete Emaille-Plakette, die ihr Engagement gegen Gewalt an Frauen sichtbar macht – etwa durch Anbringung am Gemeindeamt. Damit setzen Niederösterreichs Gemeinden ein klares Zeichen: Gewalt hat in unserer Gemeinde keinen Platz.
Bitte um Übermittlung der Rückmeldung samt Formular und Beilagen bis spätestens 8. Oktober 2025 an post.f3@noel.gv.at.